
Schrebergärten – das Konzentrat der deutschen Seele.
Gartenzwerg, Kugelgrill, Adilette und Buchsbaum sind unter anderem Insignien dieses mikrokosmischen Paralleluniversums, die ikonisch für dessen Klischee stehen; kontemporäre Kunst wird man in dieser Auflistung vergeblich suchen. Kleingartenvereine gelten als leicht bis mittelschwer verschrobene und –schworene Gemeinschaften; abgeschlossen nach innen und nach außen. Doch Kommunikation und Austausch von Gärtner:in und Umwelt sind essentiell für das Gelingen einer harmonischen Gartenkultur. Das Prozesshafte und der Wandel sind dem Prinzip des Gartens inhärent.
Es ist eine eigene Welt, mit Kontinenten und Ländern, deren Bewohner:innen sich Gartenfreund:innen nennen und unter denen ein mal freundschaftliches Miteinander, mal ein skeptisches Beäugen dessen, was im "Nachbarstaat" vor sich geht praktiziert wird, Den meisten dieser Gartenfreund:innen kann man einiges nachsagen, die Affinität zu kontemporärer Kunst gehört in der Regel nicht dazu. Nicht selten rührt dieses Desinteresse von einer gewissen Schwellenangst. Aus der Vermutung, Kunst interessiere sich nicht für Garten:freundinnen wird die Einstellung, dass Gartenfreund:innen sich nicht für Kunst interessieren.
Der Ansatz des Garten 7 Projektes ist es, genau diesem Ansatz entgegenzuwirken. Etwaige Schwellenängste zu nehmen und Kunst einfach genau dort stattfinden zu lassen, wo man sie vielleicht nicht unbedingt vermuten würde, wo sie aber dennoch genau richtig platziert ist.